Naturheilkunde

Startseite/Naturheilkunde

Akupunktur

Die Akupunktur erfährt eine zunehmende Wertschätzung nicht nur in der akuten Versorgung, sondern auch in der Behandlung chronischer resistenter Erkrankungen. Sie ist mittlerweile fester Bestandteil der praktischen Medizin und entfaltet ihre heilsamen Wirkungen bei den unterschiedlichsten Befindlichkeitsstörungen. Sie ist eine jahrtausendealte Heilmethode, die durch das Nadeln bestimmter Punkte die körpereigenen Selbstheilungskräftte aktiviert, um Gesundheit zu erhalten oder wiederzuerlangen.

Da körperliche und psychische Vorgänge sich gegenseitig beeinflussen, kann Gesundheit nur gegeben sein, wenn die Lebensenergie ausgewogen vorhanden ist und ungehindert fließt. Krankheit ist demnach Ausdruck einer Störung des Energieflusses, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann, so durch äußere Faktoren (z.B. Hitze, Kälte, Wind, Trockenheit, Feuchtigkeit) und innere Faktoren (z.B. Freude, Angst, Zorn, Trauer, Sorge), Erbkrankheiten, ungesunde Lebensweise (z.B. einseitige Ernährung, übermäßiges Essen, Drogen, Alkoholabusus), Traumen (z.B. Verletzungen, Insektenstiche) sowie durch Strömungshindernisse in Blut- und Energiebahnen.

Nach den Grundsätzen der chinesischen Medizin ist ein Mensch, der sich in und mit seinem Körper wohlfühlt, im harmonischen Gleichgewicht der Yin- und Yangenergien, die ihn durchströmen. Durch die vielfältigen Anforderungen und Bedingungen des modernen Lebens sind Störungen jedoch unvermeidlich. Hier entfaltet die Akupunktur ihre heilsamen Wirkungen bei den unterschiedlichsten Befindlichkeitsstörungen.

Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt für 36 Indikationen eine Akupunkturbehandlung:

– neurologische und orthopädische Erkrankungen (z.B. Ischialgien, Nackenschmerzen, Schulterschmerzen, Karpaltunnelsyndrom, Knieschmerzen, Neuralgien, Migräne, Kopfschmerzen)

– Erkrankungen des Verdauungstrakts (z.B. Gastritis, Obstipation, Reizdarm)

– akute und chronische Atemwegserkrankungen (z.B. Sinusitis, Bronchitis, Asthma)

– rheumatische Erkrankungen

– Erkrankungen der Augen (z.B. Glaukom, Grauer Star, Fehlsichtigkeit, Schielen)

– Hauterkrankungen (z.B. Ekzeme, Neurodermitis, Akne)

– Allergien (z.B. Heuschnupfen)

Auch grippale Infekte, Nervosität und innere Unruhe, Ängste und Schlafstörungen können positiv beeinflusst werden.

Sonderformen der Akupunktur sind die Ohrakupunktur, die Hand- und Fußakupunktur, die Schädelakupunktur, die Augenakupunktur. In meiner Praxis setze ich zusätzlich die Ohrakupunktur und die Schädelakupunktur ein.

Für Patienten, die eine Abneigung gegen Nadeln verspüren, biete ich eine Behandlung der Akupunkturpunkte mit Farblicht oder Akupressur an. Auch für Kinder und für Tiere ist diese Behandlung der Akupunktur vorzuziehen und erzielt gute Ergebnisse.

 

Psychologische Beratung

Die psychologische Beratung findet Anwendung bei körperlichem und/oder seelischem Leid. Die psych. Beratung ist besonders sinnvoll, wenn seelische Probleme die normale Lebensgestaltung einschränkt. Oft stellt eine Krise/Konflikt auch eine Chance dar, etwas zu verändern oder anders zu machen als bisher.

 

Wir behandeln folgende Beschwerdebilder in unserer Praxis:

  • Chronische Schmerzen und andere körperliche Erkrankungen (z.B. Tinnitus, Migräne…)
  • Schlafstörungen
  • Raucherentwöhnung
  • Gewichtsreduktion
  • Ängste, Phobien, Panikattacken
  • Soziale Ängste und Unsicherheiten
  • Stress / Burn-out
  • Süchte (Spielsucht, Alkohol, etc.)
  • Berufliche Probleme (z.B. Mobbing, Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten)
  • Psychosomatische Beschwerden (körperliche Beschwerden ohne erkennbare körperliche Ursache)
  • Akute Lebenskrisen (z.B. Trennungs-/Beziehungskrisen, Selbstwertprobleme & Entscheidungsschwierigkeiten)

 

Hypnose

Die Hypnose, der „heilsame Schlaf“ wie sie früher genannt wurde, ist ein uraltes Verfahren und erlebt heute eine ungeahnte Renaissance. Durch die angenehme Art der Anwendung vereinfacht und erleichtert sie die Therapie für Patienten wie Therapeuten ungemein. Seit 2006 ist Hypnose offiziell als wissenschaftliches Verfahren anerkannt und in vielen Studien und Anwendungsgebieten evaluiert.

Hypnose ist ein leichter bis starker Trancezustand, in dem der Mensch wesentlich empfänglicher für Suggestionen ist, als im normalem Wachzustand. Eine Trance ist ein ausgesprochen angenehmer Zustand, eine Art Entspannungszustand, bei dem Körper und Geist tief abschalten können. Die Aufmerksamkeit ist nach innen gerichtet und über die Arbeit mit Bildern und Metaphern können neues Verhalten bzw. Entspannung eingeübt und verankert werden. Dafür werden gemeinsam mit dem Patienten im Vorgespräch Suggestionen erarbeitet, die ihn positiv in seinem Anliegen unterstützen und in der Hypnose ihre Wirkung entfalten können.

Hypnose kann eingesetzt werden zur Entspannung, zur Suchtbehandlung, aber auch um verdrängte Erinnerungen und Emotionen zugänglich zu machen. Ihr Einsatzgebiet ist sehr groß, so eignet sie sich hervorragend zur Behandlung von:


– Schmerzen jeglicher Art wie z.B. Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne
– psychischen Störungen
– Angst- und Anspannungsproblematiken
– Depressionen
– Stressbelastungen
– Schlafstörungen
– psychosomatische Erkrankungen wie z.B. Magen-Darm-Probleme
– Raucherentwöhnung
– Gewichtsreduktion

Raucherentwöhnung

Wenn Menschen erkennen, dass das Rauchen von Zigaretten ein vermeintlicher Genuss ist, der Ihnen mehr Schaden als Nutzen bringt und sie merken, dass es sich um eine Abhängigkeit handelt, in die sie hineingeraten sind, z.B. durch gesellschaftliche Gegebenheiten und starken subtilen Einfluss durch Werbe- und Marketingmaßnamen einer mächtigen Industrie, dann wollen sie aus dieser Abhängigkeit ausbrechen. Aber die Abhängigkeit liegt in tief verankerten Glaubenssätzen. Die Allgegenwärtigkeit des Suchtmittels macht das Aufhören nicht leicht, und Gelegenheiten wieder anzufangen gibt es reichlich.

Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, muss es selbst wollen. Dabei reicht es nicht, wenn es jemand anders für einen möchte. Auch wenn man von anderen zur Raucherentwöhnung motiviert werden kann, der Wunsch mit dem Rauchen aufzuhören muss persönlich sein. Seitdem man mit dem Rauchen angefangen hat, wird dem Raucher von allen Seiten empfohlen damit aufzuhören. Mit diesen dauernden externen Empfehlungen hat der Raucher sein Raucherleben lang gelernt, sein Rauchen zu verteidigen. Gerade deshalb ist die Hypnose zur Raucherentwöhnung so wirksam.

Aus Furcht vor unangenehmen Begleiterscheinungen und schließlichem Scheitern gehen viele den Versuch das Rauchen aufzugeben gar nicht erst an. Selbst wenn sie eigentlich genau wissen, dass es sich lohnen würde.

Sie wollen mit dem Rauchen aufhören und überlegen, ob Hypnose das Richtige für Sie ist?

Sie sind das Rauchen leid und freuen sich über wirksame und professionelle Hilfe, es ein für alle Mal aufzugeben? Im Akupunkturzentrum Kassel erhalten Sie eine Raucherentwöhnung mit vergleichsweise hoher Erfolgsquote.

Auf der Gefühlsebene fällt es vielen Menschen schwer, sich das Rauchen abzugewöhnen, da die Zigaretten Entspannung, Ruhe oder Sicherheiten bieten können. Mit Hilfe der Hypnose kann die Gefühlsebene direkt angesprochen werden, sodass nicht nur rational, sondern auch emotional kein Bedürfnis mehr besteht weiterhin zu rauchen.

Mit jahrelanger Praxiserfahrung habe ich das Programm individualisiert und passe die Sitzung aus einer Mischung von Akupunktur und Hypnose Ihren jeweiligen Bedürfnissen an. Ihre individuellen persönlichen Erfahrungen als Raucher und Nichtraucher werden eingebunden und Sie kommen nur so oft, wie es richtig für Sie ist.

Melden Sie sich hier für Ihren ersten Termin an. Oder rufen Sie mich an, falls Sie mehr erfahren möchten: 0561 – 503 46883.

 

Schmerztherapie

Schmerztherapie – Ungeliebt, doch jeder kennt sie und erlebt sie immer mal wieder – Schmerzen. Meist jedoch nur von kurzer Dauer und von daher zu ertragen. Doch besitzen sie auch eine deutliche Warnfunktion: Stopp – erst mal innehalten, sich darum kümmern, da sonst eine größere Schädigung zu befürchten ist. Wenn der Schmerz jedoch nicht gehen will und chronisch wird, kann das Leben zur Qual werden. Und da sich zu den Schmerzen im Lauf der Zeit meist noch die „Angst vor dem Schmerz“ hinzugesellt, leidet auch noch die psychische Befindlichkeit.

In unserer Praxis setzen wir als bewährte Methoden zur Schmerztherapie Akupunktur, Komplexhomöopathie und Hypnose ein. Wir können Ihnen als Behandlung ein kombiniertes Verfahren anbieten, was die Wirksamkeit der einzelnen Behandlungsmöglichkeiten steigert. Zum einen die Akupunktur, sie wird eingesetzt auf Grundlage der chinesischen Medizin (TCM) bei Schmerzzuständen jeder Art, zum anderen die Klinische Hypnose, sie bietet sich als sinnvolle Einsatzmöglichkeit an bei psychischer Belastung, die durch chronische Schmerzen entstehen können. Unterstützt werden Sie zusätzlich durch homöopathische Präparate. Somit werden sowohl der körperliche als auch der psychische Bereich gezielt angesprochen und entlastet.

Coaching

Coaching ist eine wissenschaftlich fundierte Hilfestellung. Nicht jedes Problem bedarf gleich einer regelmäßigen und längerfristigen Psychotherapie. Oft sind es „kleine“ Dinge die uns im privaten oder beruflichen Umfeld feststecken lassen und gerade durch eine ständige Wiederholung uns besonders stark belasten. Dies kann z.B. ein auf die Dauer stark belastendes immer wiederkehrendes Beziehungsmuster sein, eine ausgeprägte Unzufriedenheit im beruflichen Bereich verbunden mit dem Gefühl „ich weiß nicht, was ich tun kann“ oder eine massive Stressbelastung mit ersten Burn-out Symptomen. Oft stehen auch große Entscheidungen an (z.B. ein Umzug, ein neues Jobangebot, Heirat/Trennung usw.) oder sie befinden sich in einer akuten Krisensituation (z.B. Verlust des Arbeitsplatzes, Tod/Trennung etc.), bei denen man eine Unterstützung braucht, um selber klarer zu sehen, was man wirklich will und braucht.

Beim reinen beruflichen Coaching geht es oft um die Entwicklung von Führungsstärke sowie um den Umgang mit Stress, hohem Arbeitsaufkommen, Erfolgsdruck und dem Delegieren von Arbeiten. Weitere Bausteine können Kommunikationsstrategien sein, v.a. bei Konflikten und Mitarbeitergesprächen, und der Auf- und Ausbau von sozialer Kompetenz.

Inhaltlich geht es beim Coaching um einen lösungsorientierten Ansatz, bei dem die Entwicklung und Umsetzung von persönlichen Zielen und Perspektiven im Vordergrund stehen. Es werden Strategien zur Veränderung der „alten blockierenden“ Denk- und Verhaltensmuster  angewandt und gemeinsam nach positiven und kraftgebenden Möglichkeiten geschaut. Gleichzeitig werden vorhandene Ressourcen (re-)aktiviert und ggf. neue Fertigkeiten trainiert. Oft reichen schon wenige Einzelstunden aus, um einen Veränderungsprozess anzustossen, den Sie mit Ihren eigenen Ressourcen im Selbstmanagement weiter ausbauen können.

Massagen

Schon seit langer Zeit wissen die Menschen um die wohltuende Wirkung von Massagen. Nach einer Behandlung fühlt man sich entspannt und ausgeglichen. Die Durchblutung und der Lymphstrom werden angeregt, Verspannungen und Verkrampfungen lösen sich.

Durch die meist sitzenden Tätigkeiten und einseitigen Belastungen entsteht ein Bewegungsmangel, der sich ab einem bestimmten Zeitpunkt zunächst als Verspannung und Durchblutungsstörung in der Muskulatur bemerkbar macht, später dann als Schmerz. Die klassische Massage hat eine lockernde Wirkung auf die Muskulatur, fördert den Lymphfluss und damit die Entschlackung. Darüber hinaus wird die Atmung vertieft und die Elastizität der Bänder und Sehnen gesteigert.

 

Komplexhomöopathie

Die Komplexhomöopathie hat sich aus der Klassischen Homöopathie entwickelt. Im Gegensatz zur klassischen Homöopathie, bei der Einzelmittel verwendet werden, handelt es sich bei der Komplexhomöopathie um eine Kombination aus mehreren Einzelmitteln. Sie sind in der Regel niedrig potenziert (verdünnt und verschüttelt) und entfalten ihre Wirkung überwiegend auf der körperlichen Ebene. Im Gegensatz zur Einzelmittelhomöopathie werden sie symptombezogen eingesetzt und werden bevorzugt bei Erkältungen, rheumatischen Erkrankungen, Erschöpfungs- und Unruhezuständen eingesetzt, die Bandbreite ist jedoch wesentlich größer. Da eine Erkrankung meist aus mehreren Ursachen besteht, kann man mit Kombinationsmitteln gute therapeutische Erfolge erzielen.

Reflexzonenmassage

Der gesamte menschliche Organismus kann über bestimmte Reflexpunkte an den Füssen stimuliert und behandelt werden. Vor allem die Reflexzonenmassage an den Füßen wirkt intensiv auf die jeweils angesprochenen Organe.
Die Füsse sind gewissermaßen ein verkleinertes Abbild des gesamten Körpers und seiner Organe. Die Reflexzonen an den Füssen sind so angeordnet, dass sie eine „logische Landkarte“ des Körpers darstellen. Die Stimulation dieser Zonen bringt alle Organsysteme ins Gleichgewicht und harmonisiert den gesamten Körper. Nach einer Behandlung der Füße fühlt man sich merklich ausgeglichen und entspannt.
Mit der Reflexzonenmassage lässt sich Einfluss auf sämtliche Befindlichkeitsstörungen nehmen. Sie wirkt sich wohltuend und lindernd auf alle Störungen aus und ist eine der angenehmsten Behandlungen, die wir in Anspruch nehmen dürfen.
Sich für fast eine Stunde zurückzulehnen und sich alle Reflexzonen an den Füssen massieren zu lassen, dabei merklich zu entspannen und Kraft zu tanken und vor allem der eigenen Gesundheit einen großen Dienst erweisen.