Die Akupunktur erfährt eine zunehmende Wertschätzung nicht nur in der akuten Versorgung, sondern auch in der Behandlung chronischer resistenter Erkrankungen. Sie ist mittlerweile fester Bestandteil der praktischen Medizin und entfaltet ihre heilsamen Wirkungen bei den unterschiedlichsten Befindlichkeitsstörungen. Sie ist eine jahrtausendealte Heilmethode, die durch das Nadeln bestimmter Punkte die körpereigenen Selbstheilungskräftte aktiviert, um Gesundheit zu erhalten oder wiederzuerlangen.
Da körperliche und psychische Vorgänge sich gegenseitig beeinflussen, kann Gesundheit nur gegeben sein, wenn die Lebensenergie ausgewogen vorhanden ist und ungehindert fließt. Krankheit ist demnach Ausdruck einer Störung des Energieflusses, die durch verschiedene Faktoren verursacht werden kann, so durch äußere Faktoren (z.B. Hitze, Kälte, Wind, Trockenheit, Feuchtigkeit) und innere Faktoren (z.B. Freude, Angst, Zorn, Trauer, Sorge), Erbkrankheiten, ungesunde Lebensweise (z.B. einseitige Ernährung, übermäßiges Essen, Drogen, Alkoholabusus), Traumen (z.B. Verletzungen, Insektenstiche) sowie durch Strömungshindernisse in Blut- und Energiebahnen.
Nach den Grundsätzen der chinesischen Medizin ist ein Mensch, der sich in und mit seinem Körper wohlfühlt, im harmonischen Gleichgewicht der Yin- und Yangenergien, die ihn durchströmen. Durch die vielfältigen Anforderungen und Bedingungen des modernen Lebens sind Störungen jedoch unvermeidlich. Hier entfaltet die Akupunktur ihre heilsamen Wirkungen bei den unterschiedlichsten Befindlichkeitsstörungen.
Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) empfiehlt für 36 Indikationen eine Akupunkturbehandlung:
– neurologische und orthopädische Erkrankungen (z.B. Ischialgien, Nackenschmerzen, Schulterschmerzen, Karpaltunnelsyndrom, Knieschmerzen, Neuralgien, Migräne, Kopfschmerzen)
– Erkrankungen des Verdauungstrakts (z.B. Gastritis, Obstipation, Reizdarm)
– akute und chronische Atemwegserkrankungen (z.B. Sinusitis, Bronchitis, Asthma)
– rheumatische Erkrankungen
– Erkrankungen der Augen (z.B. Glaukom, Grauer Star, Fehlsichtigkeit, Schielen)
– Hauterkrankungen (z.B. Ekzeme, Neurodermitis, Akne)
– Allergien (z.B. Heuschnupfen)
Auch grippale Infekte, Nervosität und innere Unruhe, Ängste und Schlafstörungen können positiv beeinflusst werden.
Sonderformen der Akupunktur sind die Ohrakupunktur, die Hand- und Fußakupunktur, die Schädelakupunktur, die Augenakupunktur. In meiner Praxis setze ich zusätzlich die Ohrakupunktur und die Schädelakupunktur ein.
Für Patienten, die eine Abneigung gegen Nadeln verspüren, biete ich eine Behandlung der Akupunkturpunkte mit Farblicht oder Akupressur an. Auch für Kinder und für Tiere ist diese Behandlung der Akupunktur vorzuziehen und erzielt gute Ergebnisse.